Moderne Diagnostik in historischem Ambiente

Ihre Kardiologische Praxis im
Marienwerkhaus in Lübeck

Moderne Diagnostik in historischem Ambiente

Ihre Kardiologische Praxis im Marienwerkhaus in Lübeck

Die Herzpraxis Lübeck

Unsere Praxis spiegelt unsere Philosophie wider: Mit viel Ruhe, moderner Technologie und individueller Beratung  behandeln wir unsere Patienten auf über 300 qm. Seit 2017 können wir sie in unseren offen gestalteten Praxisräumen im Marienwerkhaus fachärztlich versorgen. Die Praxisräume befinden sich im Obergeschoss und sind barrierefrei über einen Aufzug im Foyer erreichbar.

Das Marienwerkhaus

Das Alte Werkhaus (erstmals 1534 als „Bruwhuse“ erwähnt) diente einst als Back- und Brauhaus für die am Kirchenbau beteiligten Werksleute. Ab 1641 wurde es als Amtswohnung für den Organisten genutzt. Im 17. Jahrhundert wurden holzverkleidete Bauteile hinzugefügt, und 1708 musste es instand gesetzt werden. Ab 1861 begann der Kirchenvorstand, Sitzungen im Alten Werkhaus abzuhalten bis es 1903 – mittlerweile baufällige – abgerissen wurde.

Am 4. Juni 1903 wurde der Grundstein für das Neue Werkhaus gelegt, das am 29. März 1904 eingeweiht wurde. Der Architekt Willy Glogner schuf ein modernes Gebäude mit flexibler Innengestaltung. Neben multifunktionalen Räumen und Wohnungen bot das Hochparterre einen großen Lager- und Ladenraum. Ein zentraler Lichtschacht brachte Tageslicht bis in den Keller. Das Gebäude wurde für seine handwerklich gediegene Ausführung gelobt.

Das Marienwerkhaus überstand den Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 unversehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es bis 2009 als Pastorat. In den 1970er Jahren wurde der Lagerraum im Hochparterre zu einer Altentagesstätte umgebaut. Im Jahr 2006 führte der Kirchenvorstand ein Gutachterverfahren für eine neue Bebauung des Marienkirchhofs durch, jedoch kam es bisher zu keiner Realisierung.

Die Herzpraxis Lübeck

Unsere Praxis spiegelt unsere Philosophie wider: Mit viel Ruhe, moderner Technologie und individueller Beratung  behandeln wir unsere Patienten auf über 300 qm. Seit 2017 können wir sie in unseren offen gestalteten Praxisräumen im Marienwerkhaus fachärztlich versorgen. Die Praxisräume befinden sich im Obergeschoss und sind barrierefrei über einen Aufzug im Foyer erreichbar.

Das Marienwerkhaus

Das Alte Werkhaus (erstmals 1534 als „Bruwhuse“ erwähnt) diente einst als Back- und Brauhaus für die am Kirchenbau beteiligten Werksleute. Ab 1641 wurde es als Amtswohnung für den Organisten genutzt. Im 17. Jahrhundert wurden holzverkleidete Bauteile hinzugefügt, und 1708 musste es instand gesetzt werden. Ab 1861 begann der Kirchenvorstand, Sitzungen im Alten Werkhaus abzuhalten bis es 1903 – mittlerweile baufällige – abgerissen wurde.

Am 4. Juni 1903 wurde der Grundstein für das Neue Werkhaus gelegt, das am 29. März 1904 eingeweiht wurde. Der Architekt Willy Glogner schuf ein modernes Gebäude mit flexibler Innengestaltung. Neben multifunktionalen Räumen und Wohnungen bot das Hochparterre einen großen Lager- und Ladenraum. Ein zentraler Lichtschacht brachte Tageslicht bis in den Keller. Das Gebäude wurde für seine handwerklich gediegene Ausführung gelobt.

Das Marienwerkhaus überstand den Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 unversehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es bis 2009 als Pastorat. In den 1970er Jahren wurde der Lagerraum im Hochparterre zu einer Altentagesstätte umgebaut. Im Jahr 2006 führte der Kirchenvorstand ein Gutachterverfahren für eine neue Bebauung des Marienkirchhofs durch, jedoch kam es bisher zu keiner Realisierung.

Unsere Mitgliedschaften